Bürger:innenRat für Care-Arbeit und Vereinbarkeit jetzt!

Wie können in Vorarlberg die Rahmenbedingungen für Care-Arbeit, also Kinderbetreuung, Pflege- und Sorgearbeit, und die Vereinbarkeit mit Familienleben und beruflicher Entfaltung noch schneller verbessert werden? Was können wir alle, als Bürger:innen und Organisationen, jetzt dafür tun? Welche Politik brauchen wir dazu? 

>>> Unterschreibe bis zum 25. April hier & teile die Petition <<<

>>> Download analoges Unterschriftenformular <<<

>>> Lass hier deine Email Adresse da, um auf dem Laufenden zu bleiben <<<

Darum geht es uns: 

Wir setzen uns für zukunftsfähige und menschenfreundliche Rahmenbedingungen von Care-Arbeit in Vorarlberg ein. Menschen, die sich um ihre Kinder und/oder Angehörigen kümmern, sollen einen einfachen Zugang zu Erwerbstätigkeit und/oder einen angemessenen Lebensunterhalt haben. Wir wollen in einer Welt leben, in der dieses soziale Engagement als Voraussetzung für ein funktionierendes Sozial- und Wirtschaftswesen gesellschaftlich anerkannt ist und für faire Lebensbedingungen für alle Beteiligten gesorgt ist.

  • Es geht darum, den Gender-Pay-Gap endgültig zu verabschieden.
  • Es geht darum, die Vereinbarkeit von Care-Tätigkeiten mit Erwerbstätigkeit für Frauen und Männer, für Mütter, Väter und für pflegende Angehörige radikal zu fördern.
  • Es geht darum, sich auf die Herausforderungen einer überalterten Gesellschaft jetzt gut vorzubereiten.
  • Es geht darum, schneller bedürfnisorientierte und umsetzbare Rahmenbedingungen für Kinderbetreuung aller Art zu schaffen.
  • Es geht darum, dass Mütter, Väter, pflegende Angehörige und Menschen, die Care-Tätigkeiten leisten, sozial gleichwertig eingebunden und finanziell angemessen entlohnt werden.
  • Es geht darum, dass professionelle Care-Arbeiter:innen und Menschen in Pflegeberufen berufliche Rahmenbedingungen (angemessene Bezahlung, gesunde Arbeitszeiten, rechtliche Absicherung,…) bekommen, die sie vor Verausgabung schützen und Freude am Beruf gewährleisten.
  • Es geht darum, Geschichten von den täglichen Herausforderungen und Erfolgen von Eltern, pflegenden Angehörigen und allen Beteiligten zu hören, um gemeinsam daraus die nächsten Schritte hin zu einem guten Leben für alle zu gehen und neue Strukturen zu etablieren.
Das wollen wir erreichen:
#1 Bürgerinnen-Rat:

Wir stehen vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam gut und schnell  lösen können. Mit dem Bürger:innen-Rat wollen wir schnelle Veränderungen mit direkt spürbarer Verbesserung für die Betroffenen von nicht oder schlecht bezahlter Care-Arbeit forcieren. Bitte nur einmal unterschreiben – analog ODER digital – Danke!

Downloade das analoges Unterschriftenformular und sammle so Unterschriften. Vollständig unterzeichnete Formulare bitte einscannen und bis zum 25. April an carearbeit@hotmail.com senden.

Unterschreibe hier & teile die Petition: https://mein.aufstehn.at/p/carearbeit

#2 Inspiration zur Umsetzung:

Neben der Initiierung des Bürger:innen-Rates wollen wir auch den Ideenreichtum und die Umsetzungskraft von jede:r Einzelnen von uns, sowie von Nachbarschaftsgruppen, Gemeinden, Organisationen und Unternehmen aktivieren und vernetzen. Dafür gibt es dieses Padlet, eine virtuelle Pinnwand: https://padlet.com/carearbeit/vorarlberg

Teile hier was sich bereits bewährt für gute Vereinbarkeit, oder welche Ideen und Veranstaltungstipps du dazu hast. Hole Dir daraus auch Inspiration, was du schon heute im privaten Umfeld oder im beruflichen Kontext integrieren kannst, damit CareArbeit fairer, lustvoller und kraftvoller für uns alle wird!

 

Die Initiator:innen sind Frauen, Männer, Mütter, Väter, pflegende Angehörige und Interessierte aus Vorarlberg: Gabriele Büchele, Klara Büchele-Ujunwa, Eva King, Johannes Lampert, Lisa Praeg, Stefan Schartlmüller und Brigitta Soraperra

Kontakt: carearbeit@hotmail.com

***

Ein Gastkommentar von Lea Putz-Erath in NEUE